Grundlagen des Künstler:innen-Managements
11.09.2025 , Kostenloser Online-WorkshopFrank Kühl, CFO bei der Band AnnenMayKantereit und Vorsitzender des Förderverein Musikwirtschaft NRW, skizziert die Grundlagen des Musikmanagements. Er gibt Tipps für sich selbst vermarktende KünsterInnen und erklärt, in welchen Bereichen Kooperationen im Zeitalter von DIY und einer Musikindustrie, die sich vorrangig nur noch um Katalogvermarktung kümmert, mit Labels, Musikverlagen und Agenturen sinnvoll sind. Lösungsansätze für branchenübliche Aufgabenteilungen und Bezahlmodelle werden vorgestellt. Vieles dreht sich um Erwartungshaltungen und dessen, was KünstlerInnen trotz Management selbst leisten sollten. Die Herausforderungen zwischen Promotion- und Marketingstrategien, Auswertungen von Lizenz-, Sende- Aufführungs- und Social Media-Daten sind groß. Und schließlich gilt es auch Regeln des Urheberrechts zu beachten und Grenzen zur Rechts- und Steuerberatung zu erkennen und zu beachten.
Dieses kostenlose Angebot richtet sich an Nachwuchs-Bands und Solomusiker:innen aus NRW und wird in Kooperation mit dem Musikbüro Bochum umgesetzt.
Ablaufplan
Frank Kühl arbeitet als Finanzchef bei der AnnenMayKantereit GmbH. Als Teilhaber eines belgischen Indie-Labels, Musikverleger oder Künstlermanager ließ er kaum eine Stationen im Musikbusiness aus. Ehrenamtlich engagiert sich Frank Kühl als Sprecher des Fördervereins Musikwirtschaft NRW, im Regionalrat des VUT West, er ist Mitglied der AG 4 des Landesmusikrats NRW und Berater für die Entwicklung nachhaltiger Popförderprojekte.
(Foto-Credit: Leslie Barabasch)