Vom Studiotrack zum Live-Playback
04.11.2025 , Kostenloser Online-WorkshopIhr habt Stücke aufgenommen und steht nun vor der Aufgabe diese Live zu performen. Leider gibt es ein kleines Problem: Ihr seid nur 3 Musiker*innen und auf dem produzierten Stücken sind neben Bass, Gitarre und Schlagzeug noch viele andere Instrumente wie Keyboards, Drum Loops, Chöre und Bläser zu finden. Was nun?
In diesem Workshop wollen wir uns dazu folgenden Fragen stellen:
• Braucht man überhaupt Playbacks?
• Wie wählt man aus, welche Spuren man wirklich live benötigt?
• Benötigt man einen Click bzw. was ist das überhaupt?
• Wer sollte die Playbacks steuern?
• Woher kommen die Playbacks?
◦ Hardware?
◦ Apps?
• Wie setzen wir als Band das ganze am Besten um?
Wer möchte, kann auch gerne ein Stück seiner Band mitbringen und wir versuchen zusammen ein
Konzept für die Live Umsetzung zu erarbeiten. (In dem Falle bitte das Stück bis zum 27.10. per Mail an mail@create-music.info mit dem Betreff „Vom Studiotrack zum Live-Playback Workshop“ senden!)
Dieses Angebot richtet sich an Nachwuchsmusiker:innen aus NRW und wird in Kooperation mit der Bluebox Siegen angeboten.
Ablaufplan
Auf einem Indiefestival mit Besen spielen, keine Rockposen draufhaben und im Klassikbereich „grooven“ sind wohl nur einige von den Dingen, die Christian Schneider zu dem machen was er ist. Ein Schlagzeuger, der sich zwischen den verschiedenen Stilistiken bewegt und diese auf konventionelle oder unkonventionelle Weise bereichert.
Er trommelt für Neuser, Locas in Love, Gorilla Club, Ticket to Happiness, grafzahl, Familie Pechsaftha, St.Emmi, Köllefornia Stompers etc.
Und im Jazz für u.a. SI4,SSW Trio, Rhythm Talk, Smooth Talk, Naima, Reihe: Sound.Labor, Achim3
In der Klassik für das Blechbläserensemble pro musica sacra, Kantorei Siegen, Uni Orchester Siegen, Blechbläserensemble pian e forte, Collegium Musicum Siegen